Agiles Programmieren
Agiles Programmieren ist eine Methode zur Softwareentwicklung, die besonders flexibel und anpassungsfähig ist. Statt lange im Voraus einen detaillierten Plan zu erstellen, arbeitet man in kurzen Abschnitten und verbessert das Programm Schritt für Schritt. Dadurch kann man schnell auf Änderungen reagieren und bessere Ergebnisse erzielen.
Hier sind die wichtigsten Schritte des Agilen Programmierens:
- Planung in kleinen Schritten
Anstatt alles auf einmal zu planen, werden kleine Teilaufgaben (Stories)festgelegt, die in kurzer Zeit erledigt werden können. - Kurze Entwicklungsphasen (Sprints)
Die Arbeit wird in sogenannte Sprints aufgeteilt, die eine Woche dauern. Am Ende jedes Sprints gibt es ein kleines, funktionierendes Ergebnis. - Regelmäßige Treffen (Daily Stand-ups)
Das Team bespricht sich kurz zu Beginn der Stunde woran jeder arbeitet, welche Probleme es gibt und was als nächstes gemacht wird. - Feedback und Tests
Nach jedem Sprint wird das aktuelle Ergebnis getestet und Feedback von den Teammitgliedern eingeholt. So können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden. - Kontinuierliche Verbesserung
Nach jedem Sprint wird überlegt, was gut funktioniert hat und was verbessert werden kann. Diese Erkenntnisse werden in den nächsten Sprint mitgenommen und im Projekttagebuch dokumentiert.
Agiles Programmieren ist besonders in der modernen Softwareentwicklung beliebt, weil es Teams hilft, schnell und effizient zu arbeiten. Fehler werden früh erkannt, und die Software kann sich flexibel an neue Anforderungen anpassen.